Mit viel Liebe zum Detail...


wurde diese Szene ins rechte Licht gerückt.Sicherlich haben Sie erkannt, wo diese Gabelstaplerfahrer im Maßstab 1:87 malochen.Das ist doch? Natürlich der Rotthäuser Güterbahnhof. Allerdings ist das schon verdammtlang her, so ungefähr um 1960, und der Gabelstapler war schon eine Hilfe für die Arbeiter am Güterschuppen. Ob das unsere  HO-Modell-Malocher auch so sehen? Diese Szene ist aus den frühen Jahren unseres Klubs, also um 1987  entstanden, doch fertig ist unsere Anlage immer noch nicht, denn ein Stahlwerk muss noch gebaut werden, unsere Hafenanlage, die Sie sicherlich vom Tag der Offenen Tür her kennen, bedarf der Erweiterung; irgendwann soll auch die Straßenbahn durch Rotthausen fahren  und andere Bereiche der Anlage müssten überarbeitet werden.


„Überarbeiten“? Arbeit? Also doch Maloche? Natürlich steckt im Planen, Konstruieren und im Betrieb halten einer Modellbahnanlage wie der unseren viel Arbeit, aber solche Arbeit, die entspannt, die einen stolz werden lässt auf das Gestaltete, die  einen Abstand verschafft von der „Arbeit im Beruf“, dem sprichwörtlichen „Brötchen verdienen".

...die Liebe bröckelt!

"Die Kündigung"

Für viele Rotthauser und an der Industrie- und Eisenbahngeschichte von Gelsenkirchen interessierte Menschen war der dritte Adventssonntag stets ein fester Termin, öffneten doch die im Untergeschoss der Sternschule untergebrachten Modellbahner zum Tag der offenen Tür unentgeltlich Ihre Vereinsräume.   Denn der Nachbau von Schacht IV der Zeche Dahlbusch mit der angeschlossenen Kokerei, den Werksanlagen der DELOG, den Gleisanlagen und dem Modell des längst abgerissenen Bahnhofsgebäudes Rotthausen weckt Erinnerungen an ein Stadtbild, welches es so schon lange nicht mehr gibt. Ortskundige erkennen die weiße Dahlbusch-Villa, erinnern sich an Einkäufe am Rotthäuser Markt oder an notwendig gewordene Gänge in die Hirsch-Apotheke, schließlich an schöne und weniger schöne Stunden in der evangelischen Pfarrkirche, neben der auch die beiden Pfarrhäuser im Modellmaßstab 1:87 zu sehen sind.  Über das   bereits 1956 aufgelassene Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen HBF mit Drehscheibe, Halbrundschuppen und Wasserturm wissen nur noch wenige meist eisenbahnbegeisterte Menschen Bescheid.


Schließlich das Modell des 1914 fertiggestellten Gelsenkirchener Bahnhofsgebäudes, welches aus Platzgründen nicht in die Anlage integriert werden kann und deshalb als besonderes Diorama präsentiert werden muss. Im anschließenden zweiten Anlagenraum dominiert der Güterverkehr: Dort werden   Kohlenzüge, die in der Zeche Dahlbusch beladen wurden, von der DB-Lok auf Dieselloks der Gelsenkirchener Hafenbahn umgespannt. Anschließend erfolgt der Verschub der Kohlenwagen zum Kanalhafen, um dann auf dem Wasserweg das schwarze Gold zu den Abnehmern in Bayern und Baden-Württemberg zu bringen.


Für Kinder ist dieser Teil der Hafenanlage besonders spannend, können sie doch mit einem eigenem Fahrregler auf bestimmten Gleisen - natürlich unter der Aufsicht des Fahrdienstleiters Hafenbahnhof - selbstständig rangieren oder mit einem digital zu steuernden Kran Schrott von Güterwagen auf ein Binnenschiff verladen.


Im Bau befand sich gerade ein großes Stahlwerk, welches selbstverständlich für die Beschäftigten mit der Straßenbahn erreichbar ist.  Auch am Beispiel des „Modell-Stahlwerks“ sollten Güter- und Verkehrsströme nachvollziehbar gemacht werden.


Leider ist dieses einzigartige Stadtmodell von Gelsenkirchen im Maßstab 1:87 in seiner Existenz bedroht, denn Mitte Januar erhielt Dieter Giersch, 1.Vorsitzende der Modell-Eisenbahn-Freunde, vom Schulverwaltungsamt die Mitteilung, dass die von der Stadt überlassenen Kellerräume wegen enorm gestiegener Schülerzahlen und damit verbundenem Raumbedarf zum 30.4.2024 gekündigt werden. Inzwischen ist durch ein Entgegenkommen der Verwaltung und der Schulleitung ein in Stufen gestaffelter Räumungsplan   bis zum 31.10.2024 vereinbart. Für den MEF und seine Aktiven ist die „Raumnot der Schule“ nachvollziehbar.


Sie legen Wert darauf, dass das seit Jahrzenten bestehende gute Verhältnis zu Verwaltung und Schulleiterin unbedingt Bestand haben muss und hoffen darauf, dass die politischen Entscheider in Gelsenkirchen den Wert dieses Stadtmodells erkennen und Lösungen finden, um es an seinem jetzigen Standort belassen zu können. Denn ein Abbau des Modells würde zu seiner Zerstörung führen. Das Modell besitzt Museumsqualität, bewirkt Erinnerungen für viele Gelsenkirchener und ist gleichermaßen für die Grundschüler der Stern-Schule ein wertvolles Anschauungsobjekt für den Sachunterricht.

Unsere Anlage (Raum 1) mit Zeche Dahlbusch, Kokerei, Bahnhof Rotthausen, Glasfabrik DELOG, BW GE-Hbf, GE-Hbf

...weitere Bilder folgen!

Anlage (Raum 2) mit Schrottplatz, Stadthafen, Kohlenhalde,

...weitere Bilder folgen!

Spur 0 Anlage, die leider ausgelagert wird.

...weitere Bilder folgen!

Wir freuen uns über Ihren Besuch!


Unsere Clubräume befinden sich im Untergeschoß

der Sternschule in der :


Franz-Bielefeld-Str. 50

45881 Gelsenkirchen


Clubzeiten: Mittwochs und Freitags

                      von 19:30 - 21:30 Uhr

                      außer in den Ferien!


Der Eingang ist links über den Schulhof hinten zum Kellerabgang zu erreichen! Er ist nicht barrierefrei!


Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns!

© MEF Gelsenkirchen e.V. 2024. All Rights Reserved.

©MEF Gelsenkirchen e.V. mit einverständnis der Personen

Modell-Eisenbahn-Freunde Gelsenkirchen eV.: Allerletzte Schicht bei Dahlbusch?

Zu einem möglicherweise letzten Besuch sind Mitglieder des Knappenchors der Zeche Consolidation in Schacht I V von Dahlbusch „eingefahren“. Viele Gelsenkirchener kennen den Nachbau von Bergwerk und Kokerei im Modellmaßstab 1:87 von den Tagen der offenen Tür, die stets am 3. Adventssonntag stattfanden. Diese Modellbahn ist vom Abbruch bedroht.  Da auch die harte und gefährliche Arbeit der Kumpels unter Tage dargestellt ist, sind die Sangesbrüder des Bergmannchores sehr betroffen und besorgt, dass ein weiteres Stück Gelsenkirchener Geschichte unwiederbringlich verloren geht.

Seit 1985 arbeitet der MEF an der Rekonstruktion des Bergbau-Stadtteils Rotthausen. Fertig sind die imposanten Anlagen des Bergwerks Dahlbusch mit der Zentralkokerei, das Bahnhofsgelände Rotthausen, die Glasfabrik DELOG und markante Gebäude der Steeler Straße wie die Betriebsleitervilla von Dahlbusch, die Hirsch-Apotheke, die evangelische Kirche mit den beiden Pfarrhäusern, typische Zechenhäuser usw. 800 m Gleise wurden verlegt und 200 Weichen eingebaut. Außerhalb der regulären Clubzeiten erfolgte zu Hause die museumsgerechte Rekonstruktion der genannten Gebäude. Nach Schätzungen der Gründungsmitglieder ist von rund 30000 Arbeitsstunden auszugehen. Pläne für die kommenden Jahre wie der bereits begonnene Nachbau eines Stahlwerkes hatten die MEFler genug.

Doch der Ende Januar 2024 eingegangene Bescheid der Stadtverwaltung, demnach die fast 40 Jahre überlassenen Räume im Untergeschoss der Stern-Schule nicht mehr zur Verfügung gestellt werden könnten, machte allen Planungen ein Ende.  Soll alles abgebrochen und im Abfallcontainer entsorgt werden? Kann es sich die Stadt Gelsenkirchen wirklich leisten, auf ein derart einzigartiges Stadtmodell zu verzichten? Ist es nicht wichtig die guten und auch die weniger erfreulichen Erinnerungen vieler Gelsenkirchener Bürger an den „alten Bergbau-Stadtteil Rotthausen“ mit diesem Stadtmodell wachhalten zu können? 

Tatsache ist, dass alle Gelsenkirchener Schulen wegen stark gestiegener Schülerzahlen einen erhöhten Raumbedarf haben. Die Modelleisenbahner, zu deren langjährigen Mitgliedern auch ein Lehrer zählt, sind sich dieser Problematik sehr bewusst. Aber existiert hier nicht - vor allem für die Kinder der Stern-Schule - ein geradezu idealer „Lernort“ mit Bezug zur Stadt Gelsenkirchen? Dieser ist zudem ohne besonderen Aufwand zu erreichen – also keine Fahrten mit Grundschülern in öffentlichen Verkehrsmitteln und höherem Bedarf an Aufsichtspersonen.   Der Vorstand des MEF sucht gemeinsam mit den politischen Entscheidungsträgern, der Stadtverwaltung und der Leiterin der Stern-Schule nach Lösungen, damit die H0-Anlage als Darstellung des „alten Rotthausen“ erhalten wird. Die Knappen von Konsol, Freunde und Mitglieder des MEF   hoffen, dann fröhlich das „Steiger-Lied“ anstimmen zu können.

Wer im Falle des schlimmsten Falles den Modell-Eisenbahn-Freunden Gelsenkirchen e.V.  neue Räume zur Verfügung stellen könnte, sollte sich an den Vorsitzenden
Dieter Giersch, Haverkampstr. 22, 45889 Gelsenkirchen, Tel: 0177/6377636,
bzw. Dieter.Giersch@mefgelsenkirchen.de  wenden.
 
Weitermachen wollen die MEFler mit dem Nachbau des Stadtteiles Rotthausen jedem Fall.